Die kleinen bunten Bildchen, die jedem aus WhatsApp oder Facebook bekannt sind, auch “Emojis” genannt, gewinnen heutzutage immer mehr an Bedeutung. Das Wort Emoji setzt sich aus den japanischen Wörtern “e” für Bild und “moji” für Zeichen zusammen. Bereits Anfang des 20 Jahrhunderts erkannte man dass durch einfach Zeichnungen von Gesichtsausdrücken vielfältigere Beschreibungen, als nur durch Adjektive, möglich sind. Vor einigen Jahren als die Kommunikation per SMS noch einen wesentlichen Anteil ausmachte, benutzte man lediglich Smilies, die aus verschiedenen Tastaturzeichen bestanden, um einfache Texte durch eine Emotion zu ergänzen. Heute sind die kleinen Piktogramme so vielfältig, dass man neben sämtlichen Emotionen auch Personen, Zustände und Gegenstände darstellen kann. Manchmal werden dabei nicht einmal mehr Worte benötigt. Ein Emoji der besonders häufig genutzt wird, ist der rotes Herz Emoji. Eine seiner Hauptverwendungszwecke ist der Ausdruck von Liebe, aber er kann auch als ein Zeichen einer besonderen Freundschaft verwendet werden.
Bei all der Vielfalt an Piktogrammen ist es nicht immer leicht, die Bedeutung auf dem ersten Blick richtig zu deuten.
So werden manche Emojis bedeutungsfremd verwendet oder auch von den Kommunikationsteilnehmern unterschiedlich interpretiert, wodurch nicht selten auch mal persönliche Streitigkeiten entstehen können.

Zum Beispiel der Emoji mit der Frau und ihrer gehobenen Hand dieser steht eigentlich für Hilfsbereitschaft, in WhatsApp wird er jedoch oft verwendet um auszudrücken, dass einem etwas egal ist. Bei einer unterschiedlichen Interpretation dieses Emojis ist ein Konflikt praktisch schon vorprogrammiert.

Ein weiterer oft fehlinterpretierter Emoji ist der mit den weit aufgerissenen Augen, die meisten interpretieren diesen als Ausdruck von Ungläubigkeit, tatsächlich soll er jedoch einen peinlichen Gesichtsausdruck darstellen. Eine unterschiedliche Interpretation beider Gesprächsparteien sollte hier nicht zu einem Streit führen, eine Verwunderung des Gegenübers wird es wahrscheinlich alle Male hervorrufen.

Eine lustige Verwechslung bietet auch der betende Emoji, der von iPhone-Nutzern auch gerne mal als High-Five interpretiert wird, da hier die Abbildung nicht unbedingt eindeutig ist.
Welche Bedeutung die verschiedenen Emojis haben und welche überhaupt in das gängige Repertoire aufgenommen werden entscheidet das Unicode-Konsortium Meist werden diese aber in den jeweiligen Betriebssystemen etwas unterschiedlich umgesetzt.
Sollte man die Emoji Bedeutung mal nicht gleich erschließen kann man diese Nachschlagen oder man versichert sich vorsichtshalber erst noch einmal bei seinem Kommunikationspartner, bevor es zu ungewollten Missverständnissen führt. Bei der heutigen Vielfalt an Emojis ist es keine Schande diese falsch zu deuten und vermeiden sollte man sie deshalb auch nicht, denn wie wir gelernt haben kann der richtige Einsatz den Ausdruck der eigenen Emotionen unterstützen und wer freut sich nicht über die tollen kleinen Bildchen.
Headerbild © yamonstro / Fotolia.com