Der Computer ist im modernen Zeitalter zweifelsfrei eines der wichtigsten Arbeitsmittel und hat bereits vor einigen Jahren Dinge wie Schreibmaschinen weitestgehend ersetzt. Auch im privaten Bereich bieten PCs den Nutzern eine Reihe von Vorteilen und vereinfachen das alltägliche Leben um ein Vielfaches. Jedoch kommt nicht jeder Mensch auf Anhieb mit den neuen Medien und deren Bedienung zurecht, sodass professionelle Computerkurse hier eine wichtige Hilfestellung geben können.
Was genau ist eigentlich ein Computerkurs und warum sind sie derart beliebt?
Ein Computerkurs besteht in der Regel aus einer Lerngemeinschaft mit mehreren Teilnehmern, die sich in regelmäßigen Abständen versammeln, um unter professioneller Anleitung Aufgaben am Computer zu bewältigen. Insbesondere die Gemeinschaft und das kollektive Lernen mit Gleichgesinnten ist dabei ein wichtiger Punkt, da es vielen Menschen auf diese Art wesentlich leichter fällt, sich auf neue Dinge einzulassen und in der Folge etwas zu lernen. Aber auch Einzelkurse zu Hause werden aktuell immer gefragt, da hier ein intensiveres Training möglich ist. So oder so: Die Leitung eines Kurses wird dabei von geschulten Experten übernommen, die neben reinem IT-Fachwissen auch pädagogische Kenntnisse besitzen sollten. Im Zuge der Schulung arbeiten sich die Teilnehmer von einfachen Aufgaben weiter zu komplexeren Arbeiten, sodass sie nach Abschluss in der Lage sind einen Computer völlig selbständig zu bedienen und auch auftretende Probleme größtenteils in Eigenregie zu lösen.
Für welche Zielgruppe sind Computerkurse geeignet?
Die Bandbreite an Teilnehmern bei Computerkursen umfasst eine Vielzahl von Altersgruppen, sodass die Behauptung PC-Kurse seien nur etwas für ältere Menschen, getrost in die Schublade der unbestätigten Klischees geschoben werden kann. Selbstverständlich nehmen vermehrt Leute an Computerkursen teil, die nicht zur Generation der Digital-Natives zählen – also nicht zu der Altersgruppe, die mit PCs und dem Internet aufgewachsen ist – allerdings gibt es auch zahlreiche junge Menschen mit Problemen in Bezug auf die Computer-Nutzung. So kommt es auch heute noch vor, dass Jugendliche und junge Erwachsene unsicher im Umgang mit Computern sind, was beispielsweise auf mangelhafte Schulungen in der Vergangenheit zurückzuführen ist. Insbesondere für diese Gruppen können entsprechende Kurse ein wichtiger Schritt für die Zukunft sein, da ausgeprägte Computerkenntnisse heute in vielen Jobs als zwingende Voraussetzung gelten.
Was wird in Computerkursen beigebracht und worauf kommt es bei der Vermittlung an?
Im Zuge einer Computerschulung sollten Einsteigern gleich mehrere Aspekte beigebracht werden, die von einfachen Verständnisfragen bis hin zu komplexeren Anwendungen reichen. Im Idealfall starten die Teilnehmer mit einfachen Aufgaben, wie beispielsweise dem Starten eines Computers und das Kennenlernen der Grundstruktur eines Betriebssystems. Ein Kurs sollte dabei immer auf dem bereits vermittelten Wissen aufbauen, sodass die Nutzer sich mit Hilfe ihres Kenntnisstandes schrittweise vorarbeiten. Zu den grundlegendsten Themen gehören dabei die Internetnutzung sowie das Erkennen von seriösen und unseriösen Websites, das Erstellen von Dokumenten mit Büro-Programmen wie Word, Excel oder Power Point aus Microsoft Office sowie das Verwenden von externer Hardware, wie beispielsweise Drucker oder Speichermedien. Ein Anbieter von Computerschulungen sollte dabei immer sorgfältig ausgewählt werden, wobei es sich lohnt im Vorfeld die Meinung von ehemaligen oder aktiven Teilnehmern einzuholen.
Welche Chancen ergeben sich durch die Teilnahme an einem Computerkurs auf dem Arbeitsmarkt?
Wie bereits erwähnt, gehört das Bedienen von Computern heute in den meisten Betrieben zur allgemeinen Praxis, sodass für viele Arbeitsstellen entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt werden. Sind nur mangelnde PC-Erfahrungen vorhanden, kann dies also durchaus ein Grund dafür sein, dass die eigene Bewerbung schnell auf dem berüchtigten Stapel der Ablehnungen landet. Wer an einem Computerkurs teilnimmt, erhält am Ende oft ein entsprechendes Zeugnis, was potenziellen Arbeitnehmern deutlich zeigt, dass der Kandidat mit einem PC umgehen kann. Auf diese Weise werden die Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, in jedem Fall erhöht.
Das Fazit
Zusammengefasst zeigt sich, dass Computerkurse sowohl für junge als auch ältere Menschen eine hervorragende Möglichkeit darstellen, um den eigenen Wissenshorizont effektiv zu erweitern. Neben besseren Chancen im Beruf bringt die Schulung auch im alltäglichen Leben signifikante Vorteile mit sich, die den eigenen Lebensstandard deutlich erhöhen können. Ob im Einzel- oder Gruppenunterricht – dies bleibt oft dem eigenen Geschmack überlassen.
1 Kommentar
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Eine sehr gute Sache! Ich finde jeder sollte heute in der Lage sein zumindest Bürosoftware richtig zu nutzen. Dabei sollte das Alter eigentlich keine Rolle spielen. Schlimm genug, dass sowas auch an Schulen kaum kommuniziert wird…